BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

Portfolio-perspektiven | Podcast - 13:02 MIN

Talking Heads – Für steigende Renditen und begrenztes Risiko sind IG-Unternehmensanleihen erste Wahl

Daniel Morris
2 Autoren - Portfolio-perspektiven
24.08.2022 · 2 Min

Basiseffekte, niedrigere (bzw. weniger hohe) Energie- und Rohstoffpreise und im weiteren Verlauf eine umfassende Konjunkturverlangsamung könnten dazu führen, dass der Inflationsanstieg in der Eurozone gegen Ende 2023 zum Erliegen kommt oder ein Rückgang einsetzt. Vorerst jedoch wird die EZB zur Bekämpfung der Inflation wahrscheinlich auf die geldpolitische Bremse treten und könnte sogar schon bald ihre Leitzinsen um ganze 75 Bp. statt, wie allgemein erwartet, 50 Bp. anheben.  

Hören Sie diesen Podcast aus der Serie Talking Heads, in dem Arnaud-Guilhem Lamy, Head of Euro-Aggregate Bond Strategies, und Chief Market Strategist Daniel Morris über die jüngste Marktvolatilität und die Vorteile von Anlagen in Unternehmensanleihen sprechen. Arnaud-Guilhem geht auf den Reiz von Agency und Covered Bonds ein und betont seine positive Sichtweise von auf Euro lautenden Investment-Grade-Unternehmensanleihen, deren implizierte Ausfallraten inzwischen zu pessimistisch und deren Spreads attraktiv erscheinen.

Sie können Talking Heads auch auf YouTube hören und abonnieren.

Talking Heads liefert Ihnen Einblicke in Themen, die für Anleger wichtig sind, Analysen des Weltgeschehens und der Finanzmärkte sowie Gespräche mit unseren Anlageexperten, jeweils unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.

Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche Anlageerfahrung nicht geeignet sein. Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen. Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen. Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein. Private Assets sind Anlagemöglichkeiten, die über öffentliche Märkte wie Börsen nicht verfügbar sind. Sie ermöglichen es Anlegern, direkt von langfristigen Anlagethemen zu profitieren, und können Zugang zu spezialisierten Sektoren oder Branchen wie Infrastruktur, Immobilien, Private Equity und anderen Alternativen bieten, die mit traditionellen Mitteln schwer zugänglich sind. Private Assets bedürfen jedoch einer sorgfältigen Abwägung, da sie in der Regel ein hohes Mindestanlageniveau aufweisen und komplex und illiquide sein können.

Ähnliche Artikel

Market Weekly – Fixed income: Deflation, nicht Inflation, ist das derzeit grösste Risiko
Daniel Morris
2 Autoren - Portfolio-perspektiven
04.05.2020 · 1 Min
02:47 MIN
Asset Allocation Video – auf den Wellen des Lockdowns segeln
Erhalten Sie Einblicke und Analysen zu Trendthemen von über 500 Anlageexperten.
BNP AM
Entdecken Sie noch heute VIEWPOINT