BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

Nachhaltige Finanzregulierung

Die 200 Jahre andauernde Ära des Kohlenstoffs wird nun durch das Zeitalter der Nachhaltigkeit abgelöst. Die Finanzdienstleistungsbranche trägt zu diesem Übergang bei – sowohl freiwillig als auch durch gesetzliche Regulierungen.

So strebt die EU spürbare Maßnahmen gegen den Klimawandel an, denn sie ist entschlossen, bis 2050 einen Netto-Null-Emissionsausstoß zu erreichen und Greenwashing zu verbieten. Um diese politischen Ziele zu erreichen, wurde eine Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzinstrumente (SFDR) eingeführt.

Nach Angaben der EU legt die SFDR „Verpflichtungen zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen für Hersteller von Finanzprodukten und Finanzberater gegenüber Endanlegern fest.“ Die EU hat die SFDR im Jahr 2019 offiziell verabschiedet, wobei die Offenlegung der Stufe 1 im März 2021 verpflichtend wurde.

Neben der SFDR gibt es auch die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) II und ihre drei Säulen: EU-Taxonomie, nachhaltige Investitionen & Principal Adverse Sustainable Impact (PASI) und Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Die nachstehenden Ressourcen und Videos beantworten die wichtigsten Fragen zu den wichtigsten Vorschriften im Bereich der nachhaltigen Finanzen, die sich auf unsere Branche auswirken und beschreiben den Ansatz von BNP Paribas Asset Management zu diesen Vorschriften.


      Hinweis:

      ESG= Environment, Social and Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)

      Disclaimer

      Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis für künftige Erträge und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl fallen als auch steigen. Investoren erlangen möglicherweise nicht ihren ursprünglich investierten Betrag zurück. Dieses Material wurde ausschließlich zu Informationszwecken erstellt und ist weder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf. Ferner ist es nicht die Grundlage oder eine Verbindlichkeit im Hinblick auf Vertragsverhältnisse oder irgendwelcher Zusagen; noch eine Anlageberatung. Anlagen unterliegen Marktschwankungen und den mit Anlagen in Wertpapieren verbundenen Risiken. Der Wert von Anlagen und ihre Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihren ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht vollständig zurück. Es ist nicht garantiert, dass der Fonds sein Performanceziel erreicht. Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) wahrscheinlich einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen.