BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

Sustainable Investing

Unser Ziel bei BNP Paribas Asset Management ist es, bei unseren Anlagestrategien einen nachhaltigen Ansatz zu verfolgen. Unser Ansatz basiert auf sechs Säulen: ESG-Integration1, Investment Stewardship (Voting und Stewardship), eine verantwortungsvolle Geschäftspolitik und branchenbezogene Ausschlüsse, sowie eine zukunftsorientierte Haltung (die „3Es“: Energiewende, ökologische Nachhaltigkeit sowie Gleichheit und integratives Wachstum).

Warum nachhaltig investieren

Wer nach einem nachhaltigen Ansatz investiert, meidet beispielsweise Unternehmen, deren Reputation durch Arbeitsunruhen, Aktionärsstreitigkeiten oder Strafen infolge Umweltverschmutzung beschädigt ist oder die aus diesen Gründen wirtschaftliche Einbußen hinnehmen müssen. 

Unserem Planeten wird auch besser mit kohlenstoffarmer Energie, ökologischer Nachhaltigkeit, Gleichheit und integrativem Wachstum gedient. Als Investor können Sie durch Ihre Investmententscheidungen dazu beitragen, eine bessere Welt zu gestalten.

Ein nachhaltiger Ansatz kann bei finanziellen Entscheidungen sehr hilfreich sein, wenn ein Investor dadurch zum Beispiel Unternehmen meidet, die mit Umweltklagen, Arbeitsunruhen, Auseinandersetzungen unter Aktionären oder anderen Ereignissen konfrontiert sind, die ihren Ruf und ihre Arbeit beeinträchtigen können.
Kohlenstoffarme Energie, Umweltschutz, Gleichheit und Wachstum helfen zudem unserem Planten, und als Investor können sie durch ihre Anlageentscheidungen dazu beitragen, eine bessere Welt zu gestalten.

Warum wir

Nachhaltigkeit ist der Kern unserer Geschäftstätigkeit und unserer Anlageentscheidungen. Unser Ziel ist es, für unsere Kunden langfristige und nachhaltige Erträge zu erzielen.

  • Langfristiges Engagement für Nachhaltigkeit: mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit Investitionen, einschließlich ESG-Research und Integration, Stewardship und ein breites Angebot an Investmentlösungen, um in Nachhaltigkeit zu investieren
  • Anerkannte ESG-Leistung: Unsere Expertise wird von mehreren Dritten wie PRI2, ShareAction, Broadridge, WWF3, Majority Action und Influence Map bestätigt
  • Vordenker und Fürsprecher: Wir sind in mehr als 40 Branchen- und Engagement-Initiativen aktiv, darunter PRI1, IIGCC4 und TCFD5.
  • Dediziertes Sustainability Center: Ein Team von rund 30 multidisziplinären Experten, die unseren Nachhaltigkeitsansatz vorantreiben
  • Globale Reichweite: Wir integrieren ESG-Research und -Analysen über alle Strategien, Anlageklassen und Regionen hinweg6.

Unsere Strategien

Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit in unsere Investmentstrategien zu integrieren. Wir definieren unseren Nachhaltigkeitsansatz wie folgt: ESG-Integration, Stewardship (Abstimmungen & Engagement-Dialoge), eine verantwortungsvolle Geschäftspolitik und der Ausschluss bestimmter Sektoren, eine zukunftsorientierte Einstellung („Die 3 Es“: Energiewende, ökologische Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und inklusives Wachstum). Für Investoren, die noch weitergehen möchten, bieten wir auch eine Reihe nachhaltiger thematischer Strategien an.

Nachhaltige thematische Strategien

XXX BNP AM

Erweiteter ESG-Ansatz

XXX BNP AM

Impact

XXX BNP AM

Energiewende

BNP Paribas Climate Impact

BNP Paribas Energy Transition

BNP Paribas Sustainable Asian Cities Bond

XXX BNP AM

Nachhaltigkeit und Umwelt

BNP Paribas Aqua

BNP Paribas Ecosystem Restoration

BNP Paribas Global Environment

BNP Paribas Green Bond

BNP Paribas Green Tigers

BNP Paribas SMaRt Food

XXX BNP AM

Gleichheit und inklusives Wachstum

BNP Paribas Social Bond


    Quellen

    [1] ESG = Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social and Governance). ESG-Bewertungen basieren auf der proprietären Methodik von BNP Paribas Asset Management, die alle drei Aspekte integriert

    [2] PRI = Prinzipien und Richtlinien der ESG-Integration bei BNP Paribas Asset Management

    [3] WWF = World Wide Fund for Nature

    [4] IIGCC = Institutional Investor Group on Climate Change

    [5] TCFD = Task Force on Climate-related Financial Disclosures. Trademark, copyright, & other intellectual property rights are & remain the property of their respective owners.

    [6] BNP Paribas Asset Management’s ESG integration principles and guidelines (link: 517E383E-5094-4908-A7CB-A0C0795C0288 (bnpparibas-am.com))

      Disclaimer

      Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis für künftige Erträge.
      • Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, basieren auf den verfügbaren Informationen und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Diese Materialien stellen keine Anlageberatung dar.
      Anlagen in diesen Fonds unterliegen den gleichen Risiken wie jede Anlage in Wertpapiere, insbesondere in Aktien und Anleihen. Der Wert der Fondsanteile und ihrer Erträge kann sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Aktienanlagen weisen ein erhöhtes Kursschwankungsrisiko auf, das besonders im Fall von schlechten Nachrichten bezüglich des jeweiligen Unternehmens oder Marktes zum Tragen kommt.
      • Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) wahrscheinlich einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen.
      Umwelt-, Sozial- und Governance-Anlagerisiko (ESG): Das Fehlen gemeinsamer oder harmonisierter Definitionen und Kennzeichnungen zur Integration von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf EU-Ebene kann zu unterschiedlichen Ansätzen der Manager bei der Festlegung von ESG-Zielen führen. Dies bedeutet auch, dass es schwierig sein kann, Strategien zu vergleichen, die ESG- und Nachhaltigkeitskriterien integrieren, da die Auswahl und die Gewichtung bei der Auswahl von Investitionen auf Metriken basieren können, die zwar denselben Namen tragen, denen aber unterschiedliche Bedeutungen zugrunde liegen. Bei der Bewertung eines Wertpapiers anhand der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien kann der Anlageverwalter auch Datenquellen nutzen, die von externen ESG-Research-Anbietern bereitgestellt werden. Angesichts des sich entwickelnden Charakters von ESG können diese Datenquellen bis auf weiteres unvollständig, ungenau oder nicht verfügbar sein. Die Anwendung von Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren im Anlageprozess kann zum Ausschluss von Wertpapieren bestimmter Emittenten führen. Folglich kann die Wertentwicklung des Teilfonds zeitweise besser oder schlechter sein als die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds, die solche Standards nicht anwenden.