BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

Private Assets

Mit einem Team von über 100 Anlagespezialisten und der Unterstützung durch engagierte Nachhaltigkeitsexperten des Sustainability Centre von BNP Paribas Asset Management kombiniert unser Angebot im Private-Assets-Bereich direktes Management von Privatmarktanlagen mit Verwaltungs- und Beratungsdienstleistungen.

Warum Private Assets

Im letzten Jahrzehnt haben Private Assets bei der globalen Allokation an Bedeutung gewonnen. Investoren wenden sich dieser Anlageklasse auf der Suche nach einer Illiquiditätsprämie und – angesichts der im Allgemeinen geringeren Korrelation mit öffentlichen Märkten – einer Portfoliodiversifizierung zu. Private Markets ermöglichen die Umsetzung ehrgeiziger ESG-Ziele 1 und können Investoren dabei helfen, langfristige Wachstumstrends zu nutzen, oftmals vor börsennotierten Märkten.

Arrow target
ILLIQUIDITÄTS PRÄMIE
PORTFOLIO-
DIVERSIFIKATION
Windmill
LANGZEIT-TRENDS

Warum wir

Unser Angebot im Private-Assets-Bereich bündelt die Expertise von Teams aus der gesamten BNP Paribas Gruppe. Deren umfassende Private Markets-Netzwerke sowie der Zugang zu Finanzierungspartnern der Bank bilden die Basis unseres Angebots. Dadurch stehen zusätzliche Kompetenzen in Beratung, Beschaffung, Strukturierung und Management von Investitionen zur Verfügung und nicht zuletzt das Sustainability Centre von BNP Paribas Asset Management, um die Integration von ESG in die Strategien zu gewährleisten.

Unser Private-Assets-Angebot verbindet direkte Investments mit indirekten Verwaltungs- und Beratungsdienstleistungen. Auf diese Weise können wir qualitativ hochwertige Lösungen für die Investmentziele unserer Kunden entwickeln und diese an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Anlagelösungen

Wir bieten Direktinvestitionen in einer großen Bandbreite von Private Assets-Segmenten, sowie Dachfonds und spezielle Beratungs- oder Managementpartnerschaften für Institutionelle Anleger.

XXX BNP AM

Unternehmen

  • Private Equity
  • Private Debt
  • Venture Capital Fintech
  • Venture Capital Ecological Transition
  • Impact
XXX BNP AM

Real Assets

  • Infrastructure Debt
  • Commercial Real Estate Debt
  • Climate Impact Debt

XXX BNP AM

Portfoliolösungen

  • Credit Risk Sharing
  • maßgeschneiderte Portfoliolösungen
XXX BNP AM

Kleindarlehen

  • Dutch Mortgages
  • Darlehen an Kleinunternehmen und Privatpersonen
XXX BNP AM

Naturkapital

  • Nachhaltige Forstwirtschaft
  • Investments in Agrarwirtschaft

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mehr erfahren möchten

    [1] ESG = Environmental, Social and Governance

    [2] ESG = Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social and Governance). ESG-Bewertungen basieren auf der proprietären Methodik von BNP Paribas Asset Management, die alle drei Aspekte integriert

    Disclaimer

    Private Assets sind Anlagemöglichkeiten, die über öffentliche Märkte wie Börsen nicht verfügbar sind. Sie ermöglichen es Anlegern, direkt von langfristigen Anlagethemen zu profitieren, und können Zugang zu spezialisierten Sektoren oder Branchen wie Infrastruktur, Immobilien, Private Equity und anderen Alternativen bieten, die mit traditionellen Mitteln schwer zugänglich sind. Private Assets bedürfen jedoch einer sorgfältigen Abwägung, da sie in der Regel ein hohes Mindestanlageniveau aufweisen und komplex und illiquide sein können.
    Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis für künftige Erträge.
    • Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, basieren auf den verfügbaren Informationen und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Diese Materialien stellen keine Anlageberatung dar.
    Anlagen in diesen Fonds unterliegen den gleichen Risiken wie jede Anlage in Wertpapiere, insbesondere in Aktien und Anleihen. Der Wert der Fondsanteile und ihrer Erträge kann sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Aktienanlagen weisen ein erhöhtes Kursschwankungsrisiko auf, das besonders im Fall von schlechten Nachrichten bezüglich des jeweiligen Unternehmens oder Marktes zum Tragen kommt.
    • Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) wahrscheinlich einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen.
    Umwelt-, Sozial- und Governance-Anlagerisiko (ESG): Das Fehlen gemeinsamer oder harmonisierter Definitionen und Kennzeichnungen zur Integration von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf EU-Ebene kann zu unterschiedlichen Ansätzen der Manager bei der Festlegung von ESG-Zielen führen. Dies bedeutet auch, dass es schwierig sein kann, Strategien zu vergleichen, die ESG- und Nachhaltigkeitskriterien integrieren, da die Auswahl und die Gewichtung bei der Auswahl von Investitionen auf Metriken basieren können, die zwar denselben Namen tragen, denen aber unterschiedliche Bedeutungen zugrunde liegen. Bei der Bewertung eines Wertpapiers anhand der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien kann der Anlageverwalter auch Datenquellen nutzen, die von externen ESG-Research-Anbietern bereitgestellt werden. Angesichts des sich entwickelnden Charakters von ESG können diese Datenquellen bis auf weiteres unvollständig, ungenau oder nicht verfügbar sein. Die Anwendung von Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren im Anlageprozess kann zum Ausschluss von Wertpapieren bestimmter Emittenten führen. Folglich kann die Wertentwicklung des Teilfonds zeitweise besser oder schlechter sein als die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds, die solche Standards nicht anwenden.