BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

Sujets d'actualite | Artikel - 3 Min

Weekly market update – Draußen ist es immer noch nebelig

Trotz solider Wirtschaftsdaten und eines ermutigenden Starts in die Berichtssaison bleibt eine gewisse Besorgnis über das Anlageumfeld bestehen. Dafür gibt es eine breite Auswahl an Gründen: Rezessionsprognosen, erneute Zweifel an den US-Regionalbanken, eine sich hartnäckig haltende Inflation, Aktienbewertungen… die Liste ist lang.

Bis jetzt ist alles in Ordnung (so wirkt es zumindest)

Die Ergebnisse der meisten Konjunkturumfragen für April liegen inzwischen vor. Sie sind stark, insbesondere in der Eurozone. Einige Details verdienen jedoch eine genauere Betrachtung, um eine umfassendere – und möglicherweise etwas weniger rosige – Analyse der wirtschaftlichen Lage zu erhalten.  

In Deutschland verbesserte sich der ifo-Geschäftsklimaindex auf 93,6 und blieb damit leicht hinter den Erwartungen zurück, erreichte aber den höchsten Stand seit Februar 2022. Ausschlaggebend dafür waren die verbesserten Aussichten, auch im angeschlagenen verarbeitenden Gewerbe, wo die Industrieunternehmen eine Produktionssteigerung erwarten.  

Der Grad der Unsicherheit bei diesen Prognosen ist jedoch nach wie vor hoch und spiegelt die mangelnde Transparenz wider. Dies sollte bei der Bewertung der Einkaufsmanagerindizes (EMI) für April in der Eurozone berücksichtigt werden.  

Die EMI im verarbeitenden Gewerbe sind weiter gesunken und zwar auf 44,0 in Deutschland und 45,5 in Frankreich. Derartige Werte gehen traditionell mit einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit einher. Für die gesamte Eurozone lag der Index mit 45,5 fast auf dem tiefsten Stand seit drei Jahren.  

Unterdessen beschleunigte sich die Aktivität im Dienstleistungssektor weiter und der EMI stieg von 55,0 auf 56,6, den höchsten Wert seit 11 Monaten. Das Wachstumsungleichgewicht zwischen dem verarbeitenden Gewerbe und dem Dienstleistungssektor der Eurozone war so groß wie zuletzt Anfang des Jahres 2009.  

In den USA ist die Kluft zwischen dem verarbeitenden Gewerbe und dem Dienstleistungssektor weniger deutlich. Der EMI für das verarbeitende Gewerbe kletterte im April erneut auf über 50 (50,4 gegenüber zuvor 49,2) und erreichte damit wieder das Niveau vom Oktober 2022. Regionale Umfragen im verarbeitenden Gewerbe lieferten widersprüchliche Signale. Einem starken Anstieg der Auftragseingänge in New York steht eine Verschlechterung in den Regionen Philadelphia und Dallas gegenüber.  

Der positive Trend beim EMI des Dienstleistungssektors setzte sich fort (von 52,6 auf 53,7), obwohl dies den Ergebnissen anderer Umfragen widersprach. Der ISM-Index (Institute for Supply Management) verzeichnete im März einen drastischen und unerwarteten Rückgang auf 51,2 gegenüber 55,1 im Februar.  

Wachstum in China besser als erwartet

Chinas BIP übertraf die Erwartungen im ersten Quartal mit einem Wachstum um 4,5 % gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis war eine deutliche Beschleunigung im Vergleich zum Vorquartal (+2,9 %), die auf einen Wiederanstieg des Verbrauchs nach der Aufhebung der Covid-Beschränkungen zurückzuführen ist.  

Die positive Dynamik verstärkte sich im Laufe des Quartals: Nach einem Anstieg um 3,5 % in den ersten beiden Monaten des Jahres kletterten die Einzelhandelsumsätze im März um 10,6 % im Jahresvergleich. Das Wachstum der Industrieproduktion verzeichnete im März mit 3,9 % die stärkste Steigerung seit fünf Monaten.  

Diese Zahlen verstärken die Wahrscheinlichkeit, dass Chinas Wirtschaft im Jahr 2023 ihr offizielles Wachstumsziel übertreffen wird, da wir noch nicht alle Auswirkungen des Ausstiegs Pekings aus der dreijährigen Null-Covid-Strategie gesehen haben.  

Rezessionserwartungen bleiben bestehen

Trotz dieser guten Nachrichten hält die Mehrheit der Marktwirtschaftler eine Rezession in den USA nach wie vor für wahrscheinlich. Die jüngsten Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) deuten auf ein hohes Maß an Unsicherheit und Abwärtsrisiken für das weltweite Wachstum hin, das für dieses Jahr auf weniger als 3,0 % geschätzt wird (mit nur 1,3 % für die Volkswirtschaften der Industrieländer gegenüber 2,7 % im Jahr 2022).  

Wie sieht es mit der Inflation und den Zinssätzen aus?

Gleichzeitig ist die Kerninflation (ohne Lebensmittel und Energie) nach wie vor zu hoch und es besteht Grund zu der Befürchtung, dass sie sich als hartnäckig erweisen könnte. Die Kerninflation in der Eurozone überschritt im November 2021 die 2 %-Marke (im Jahresvergleich). Seither ist sie weiter auf 5,7 % im März 2023 angestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bereits gewarnt, dass der Kampf gegen die Inflation nicht mit ihrem Zinshöhepunkt enden wird.  

EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel äußerte sich in einem am 25. April veröffentlichten Interview folgendermaßen: „Wir müssen einen anhaltenden Rückgang der Kerninflation beobachten, der uns das Vertrauen gibt, dass unsere Maßnahmen zu wirken beginnen.“    

Weitere Anhebungen der Leitzinsen sind daher wahrscheinlich – der Markt preist solche bereits für die Anfang Mai anstehenden geldpolitischen Sitzungen der US-Notenbank und der EZB ein.  

Sobald der prognostizierte Endzins erreicht ist (etwa 5,25 % in den USA und 3,75 % in der Eurozone), weichen die Pfade voneinander ab. In den USA wird bereits im September mit Zinssenkungen gerechnet (der berühmte ‚Pivot’ als Reaktion auf eine Rezession). Aufgrund der Rhetorik der EZB (‚der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen’) werden die Zinsen in der Eurozone voraussichtlich hoch bleiben. Angesichts der Tatsache, dass die Zentralbanken nicht riskieren wollen, im Hinblick auf den Rückgang der Inflation zu optimistisch zu sein, sind diese Marktprognosen unseres Erachtens jedoch noch zu niedrig.    

Dieses Umfeld legt zwar eine gewisse kurzfristige Vorsicht in Bezug auf die Marktentwicklung nahe, stellt aber unsere geografischen Präferenzen, insbesondere unser Engagement in den asiatischen Schwellenländern, nicht in Frage.  

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche Anlageerfahrung nicht geeignet sein. Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen. Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen. Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein. Private Assets sind Anlagemöglichkeiten, die über öffentliche Märkte wie Börsen nicht verfügbar sind. Sie ermöglichen es Anlegern, direkt von langfristigen Anlagethemen zu profitieren, und können Zugang zu spezialisierten Sektoren oder Branchen wie Infrastruktur, Immobilien, Private Equity und anderen Alternativen bieten, die mit traditionellen Mitteln schwer zugänglich sind. Private Assets bedürfen jedoch einer sorgfältigen Abwägung, da sie in der Regel ein hohes Mindestanlageniveau aufweisen und komplex und illiquide sein können.
Umwelt-, Sozial- und Governance-Anlagerisiko (ESG): Das Fehlen gemeinsamer oder harmonisierter Definitionen und Kennzeichnungen zur Integration von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf EU-Ebene kann zu unterschiedlichen Ansätzen der Manager bei der Festlegung von ESG-Zielen führen. Dies bedeutet auch, dass es schwierig sein kann, Strategien zu vergleichen, die ESG- und Nachhaltigkeitskriterien integrieren, da die Auswahl und die Gewichtung bei der Auswahl von Investitionen auf Metriken basieren können, die zwar denselben Namen tragen, denen aber unterschiedliche Bedeutungen zugrunde liegen. Bei der Bewertung eines Wertpapiers anhand der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien kann der Anlageverwalter auch Datenquellen nutzen, die von externen ESG-Research-Anbietern bereitgestellt werden. Angesichts des sich entwickelnden Charakters von ESG können diese Datenquellen bis auf weiteres unvollständig, ungenau oder nicht verfügbar sein. Die Anwendung von Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren im Anlageprozess kann zum Ausschluss von Wertpapieren bestimmter Emittenten führen. Folglich kann die Wertentwicklung des Teilfonds zeitweise besser oder schlechter sein als die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds, die solche Standards nicht anwenden.

Ähnliche Artikel

Market Weekly – Fixed income: Deflation, nicht Inflation, ist das derzeit grösste Risiko
Daniel Morris
2 Auteurs - Sujets d'actualite
04.05.2020 · 1 Min
Market Weekly – Viel zu wenig oder doch zu viel Inflation? (Podcast)
Daniel Morris
2 Auteurs - Sujets d'actualite
06/07/2020 · 1 Min
Obtenez des informations et des analyses sur des sujets d'actualité auprès de plus de 500 experts en investissement.
BNP AM
Explorez VIEWPOINT aujourd'hui