BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

Whales in arctic sea
Vorausschauend denken | Artikel - 4 Min

Der biologische Fußabdruck - die Bedeutung der Ökosysteme

Robert-Alexandre Poujade erörtert die Bedeutung der biologischen Vielfalt und wie man ein Portfolio entsprechend bewertet.

Warum ist Biodiversität wichtig?

Gesunde, funktionierende Ökosysteme sind die Grundlage der Gesellschaft: Sie produzieren den Sauerstoff, den wir atmen, dämmen den Klimawandel und unterstützen mindestens 55 % der Weltwirtschaft. Doch bis 2050 sind etwa 25 Prozent aller Arten vom Aussterben bedroht – das sind rund eine Million Pflanzen- und Tierarten.

Das sind die wichtigsten Bedrohungen für die biologische Vielfalt 

  • Änderung der Land-/Meeresnutzung
  • Verschmutzung
  • Raubbau
  • Invasionsarten
  • Klimaveränderung. 

Laut IPBES 2019 bedroht der Verlust der biologischen Vielfalt die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in Bezug auf Armut, Hunger, Gesundheit, Wasser, Städte, Klima, Ozeane und Land. Das ist ein weiterer Grund, die Zerstörung von Ökosystemen und den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen.

Was wird getan, um die Natur zu schützen?

Auf der COP15 einigten sich rund 200 Länder auf das Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework. Kernstück ist das Ziel, bis 2030 30 Prozent der Natur zu schützen. Das hat selbst positive finanzielle Aspekte: Ein Bericht der Universität Cambridge hat ergeben, dass die finanziellen Vorteile des Schutzes von 30 % der weltweiten Land- und Ozeanflächen die damit verbundenen Kosten im Verhältnis 5 zu 1 überwiegen.

Die Regierungen haben sich auch darauf geeinigt, Subventionen, die der Natur schaden, auslaufen zu lassen. Die Subventionen im Zusammenhang mit dem Verlust der biologischen Vielfalt werden auf rund 2 Billionen US-Dollar pro Jahr geschätzt. Das Abkommen sieht vor, jährlich 200 Milliarden US-Dollar für den Naturschutz auszugeben.

Abgesehen von Investitionen des öffentlichen Sektors könnten die Mittel aus privaten Finanzierungen oder Mischfinanzierungen stammen und den Privatsektor dazu drängen, über Impact-Fonds und andere Instrumente zu investieren.

Was bedeutet das für Anleger?

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist ein systemisches Risiko. Das Vermögen der Anleger könnte durch den Verlust auch nur einer Biene negativ beeinflusst werden. Bienen sind für die Bestäubung von etwa einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelversorgung verantwortlich. Allein in den USA erbringen Honigbienen Bestäubungsleistungen im Wert von etwa 15 bis 20 Milliarden US-Dollar pro Jahr.

Wir glauben, dass es für Anleger wichtig ist, die Risiken zu verstehen. Zu diesem Zweck verlangen sie von den Unternehmen, Umweltinformationen offenzulegen, die ihnen helfen, die Auswirkungen eines Unternehmens auf die biologische Vielfalt zu bewerten. Daten von CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) haben jedoch gezeigt, dass die meisten Unternehmen ihr Engagement für die biologische Vielfalt nicht in die Tat umsetzen.

Das Global Biodiversity Framework fordert Regierungen auf, Unternehmen und Finanzinstitute zu ermutigen, ihre Risiken, Abhängigkeiten und Auswirkungen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt offenzulegen. Der Druck auf mehr Transparenz wird wahrscheinlich dazu führen, dass die Unternehmen mehr Maßnahmen ergreifen, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu verringern.

Unserer Ansicht nach sollten regulatorische Maßnahmen den Anlegern helfen, die Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt in ihren Portfolios zu verstehen. Zu diesem Zweck haben wir uns an der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) beteiligt, um ein Rahmenwerk zu entwickeln. Die Veröffentlichung ist für den 18. September geplant.

Was können Asset Manager tun?

Nach Angaben des Paulson-Instituts klafft derzeit eine jährliche Lücke von 700 Milliarden US-Dollar, wenn es um die Finanzierung des Schutzes natürlicher Systeme geht. Dies kann verringert werden, indem Subventionen, die der biologischen Vielfalt schaden, gekürzt und mehr Mittel durch Kohlenstoffmärkte, Biodiversitätsgutschriften und grüne Finanzprodukte aufgebracht werden. BNP Paribas Asset Management unterstützt die Abstimmung der Finanzströme mit den globalen Biodiversitätszielen und -maßnahmen, die eine konsistente und entscheidungsnützliche Unternehmensoffenlegung erfordern.

Wir haben unsere Ansichten über das Wesen und die Dringlichkeit dieser Krise in unserem Fahrplan”Sustainable by Nature” detailliert dargelegt. Die Roadmap basiert auf den sechs Säulen unseres Ansatzes für nachhaltige Investments: 

  • Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten
  • Vogtei
  • Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln
  • Vorausschauend in die Zukunft blicken
  • Anlagelösungen für Nachhaltigkeit
  • “Den Worten Taten folgen lassen” durch Corporate Social Responsibility. 

Stewardship kann genutzt werden, um die Bemühungen eines Unternehmens zu unterstützen, den Verlust der biologischen Vielfalt zu reduzieren, ein aktuelles Beispiel ist unser Engagement in der Pharmaindustrie, um die Verwendung von Pfeilschwanzkrebsblut für Tests auslaufen zu lassen.

Ökologische Anlagestrategien können auch dem Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenwirken, indem sie dazu beitragen, die Finanzierungslücke1 zu schließen,  um die Ressourcen der Erde wiederherzustellen, zu schützen und zu erhalten. Unser auf Biodiversität ausgerichtetes Angebot umfasst einen börsengehandelten Fonds und einen thematischen Aktienfonds.

Was kommt als nächstes?

Wir haben unser weltweit verwaltetes Vermögen analysiert, um zu verstehen, wie stark wir Wasser- und Entwaldungsrisiken ausgesetzt sind und wie sehr wir von Ökosystemdienstleistungen abhängig sind.

Um zu messen, wie sich unsere Investitionen auf die biologische Vielfalt auswirken, haben wir außerdem einen “Biodiversitäts-Fußabdruck” untersucht.

In Sustainable by Nature Sequel: Our Portfolio Biodiversity Footprint konzentriert sich unsere Analyse ausschließlich auf negative Auswirkungen, ohne Abhängigkeiten oder die finanziellen Risiken des Naturverlusts zu berücksichtigen. Zusammen mit unseren Wasser- und Entwaldungs-Fußabdrücken wollen wir dies in unseren nachhaltigkeitsbasierten Ansatz bei Investitionsentscheidungen integrieren.

Was ist ein Biodiversitäts-Fußabdruck? Es handelt sich um ein Instrument, das Anlegern hilft, modellierte und gemeldete Daten von Unternehmen, in die sie investiert haben, und deren Lieferketten zu kombinieren, um deren potenzielle Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu quantifizieren, ohne dass die tatsächlichen Veränderungen der biologischen Vielfalt vor Ort gemessen werden müssen.

Diese Bewertung des Biodiversitäts-Fußabdrucks ergänzt die Analysen, die unsere Analysten für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) auf Sektor- und Emittentenebene durchführen, und hilft dabei, wichtige Ziele für ein direktes Engagement unserer Stewardship- und Portfoliomanagement-Teams zu identifizieren.

Viele Herausforderungen bleiben bestehen. Die biologische Vielfalt im oder unter der Erde, die biologische Vielfalt der Meere, das Aussterberisiko und der Artenreichtum sind noch nicht vollständig erfasst, und Belastungen wie invasive Arten und übermäßiger Ressourcenverbrauch müssen noch modelliert werden.

Es fehlt noch an Daten, die von Investoren verwertbar sind und spezifische Auswirkungen mit einzelnen Unternehmen in Verbindung bringen. Dies ist ein bedeutender blinder Fleck. Für uns ist dies jedoch kein triftiger Grund, passiv zu bleiben. Im Gegenteil.

[1] Closing the biodiversity funding gap: a call to investors

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche Anlageerfahrung nicht geeignet sein. Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen. Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen. Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein. Private Assets sind Anlagemöglichkeiten, die über öffentliche Märkte wie Börsen nicht verfügbar sind. Sie ermöglichen es Anlegern, direkt von langfristigen Anlagethemen zu profitieren, und können Zugang zu spezialisierten Sektoren oder Branchen wie Infrastruktur, Immobilien, Private Equity und anderen Alternativen bieten, die mit traditionellen Mitteln schwer zugänglich sind. Private Assets bedürfen jedoch einer sorgfältigen Abwägung, da sie in der Regel ein hohes Mindestanlageniveau aufweisen und komplex und illiquide sein können.
Umwelt-, Sozial- und Governance-Anlagerisiko (ESG): Das Fehlen gemeinsamer oder harmonisierter Definitionen und Kennzeichnungen zur Integration von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf EU-Ebene kann zu unterschiedlichen Ansätzen der Manager bei der Festlegung von ESG-Zielen führen. Dies bedeutet auch, dass es schwierig sein kann, Strategien zu vergleichen, die ESG- und Nachhaltigkeitskriterien integrieren, da die Auswahl und die Gewichtung bei der Auswahl von Investitionen auf Metriken basieren können, die zwar denselben Namen tragen, denen aber unterschiedliche Bedeutungen zugrunde liegen. Bei der Bewertung eines Wertpapiers anhand der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien kann der Anlageverwalter auch Datenquellen nutzen, die von externen ESG-Research-Anbietern bereitgestellt werden. Angesichts des sich entwickelnden Charakters von ESG können diese Datenquellen bis auf weiteres unvollständig, ungenau oder nicht verfügbar sein. Die Anwendung von Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren im Anlageprozess kann zum Ausschluss von Wertpapieren bestimmter Emittenten führen. Folglich kann die Wertentwicklung des Teilfonds zeitweise besser oder schlechter sein als die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds, die solche Standards nicht anwenden.

Ähnliche Artikel

15:14 MIN
Talking Heads – "Es ist an der Zeit, die Finanzierung des Klimaschutzes ernst zu nehmen"
Daniel Morris
2 Autoren - Vorausschauend denken
25.09.2023 · 6 Min
"Say on Climate"-Abstimmung: Verlieren sie an Schwung – oder stehen sie vor einem Aufschwung?
Erhalten Sie Einblicke und Analysen zu Trendthemen von über 500 Anlageexperten.
BNP AM
Entdecken Sie noch heute VIEWPOINT