BNP Paribas Asset Management ist auf dem schnell wachsenden Markt für thematische Anlagen führend und bietet eine Bandbreite thematischer Strategien zur Diversifizierung und Erschließung von Wachstumsquellen.
Warum thematisch investieren
Die Wirtschaft ist von globalen Megatrends geprägt; vom Klimawandel über ökologische Nachhaltigkeit bis hin zu Gesundheit und Wohlergehen. Diese Veränderungen können Chancen schaffen. Eine thematisch strukturierte Strategie ist hilfreich, um durch gute Positionierung von strukturellen Veränderungen, die dem jeweiligen Thema zugrunde liegen, zu profitieren.
Mit Hilfe eines kompetenten und erfahrenen Investmentmanagers kann thematisches Investieren folgende Ziele erreichen:

WACHSTUMS-
POTENZIAL

DIVERSIFIKATION

INVESTITIONEN

Warum wir
BNP Paribas Asset Management hat eine führende Position bei thematischen Investments und mehr als 20 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet.
Unsere erfahrenen multidisziplinären Teams und unsere globale Reichweite gewährleisten ein tiefes Verständnis neuer Ökosysteme, Geschäftsmodelle und Technologien, während unser Fokus auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Überlegungen (ESG) dazu beiträgt, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen.
Unsere Strategien
Unsere thematischen Strategien decken eine Reihe von Schlüsselthemen ab: Energiewende, ökologische Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und integratives Wachstum, Gesundheit und Wohlergehen sowie Technologie.
Energy transition
Environmental sustainability
Equality and inclusive growth
Health and wellness
Technology
- Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, basieren auf den verfügbaren Informationen und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen.
- Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) wahrscheinlich einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen.