Als Teil ihres Beitrags zur kohlenstoffarmen Energiewende ergreift BNP Paribas Asset Management Maßnahmen und setzt bewährte Verfahren um, unter anderem in ihren Anlagestrategien. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit Investoren auf dem Gebiet der Dekarbonisierung sowie die Erhöhung des Anteils des verwalteten Vermögens, der auf Netto-Null-Treibhausgasemissionen ausgerichtet ist.
In diesem Podcast aus der Reihe Talking Heads erklärt Thibaud Clisson, Leiter des Bereichs Climate Change, im Gepräch mit Chief Market Strategist Daniel Morris, dass BNPP AM den CO2-Fußabdruck von Investitionen reduzieren wird. Zudem soll Unternehmen und anderen Emittenten, die Strategien für einen Netto-Null-Emissionspfad verfolgen, Vorrang einräumt werden. Dazu gehören auch der Ausstieg aus Investitionen in Kohle und verstärkte Stewardship-Aktivitäten, um zu versuchen, das Verhalten der Unternehmen zu beeinflussen.
„Als Vermögensverwalter haben wir eine Verantwortung und eine Schlüsselrolle zu spielen, indem wir unsere Investitionen auf die notwendige Energiewende ausrichten und Regierungen sowie Unternehmen ermutigen, ihre Klimaziele bekanntzugeben und ihre Klimazusagen einzuhalten“, sagt Thibaud Clisson.
Sie können Talking Heads auch auf YouTube hören und abonnieren.
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass die Artikel Fachausdrücke enthalten können. Aus diesem Grund sind sie möglicherweise nicht für Leser ohne professionelle Anlageerfahrung geeignet. Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, basieren auf den verfügbaren Informationen und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen. Dieses Dokument stellt keine Anlageberatung dar. Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Anlagen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren unterliegen aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) wahrscheinlich einer überdurchschnittlichen Volatilität. Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen