BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

Im Vordergrund | Artikel - 3 Min

Weekly Market Update – Alles hängt vom Weg ab

Sowohl die Wirtschaftsdaten als auch die Märkte weisen weiterhin in entgegengesetzte Richtungen: Die Aktienmärkte scheinen einen Aufschwung einzupreisen und die Rentenmärkte eine Rezession.

Die jüngsten Einkaufsmanagerindizes (EMI) zeigen, dass sich die Tätigkeit des Dienstleistungssektors in den USA beschleunigt: Der entsprechende Index hat den höchsten Stand seit einem Jahr erreicht. Der Index des verarbeitenden Gewerbes sank dagegen unter 50, was auf eine Schrumpfung hindeutet (Diagramm 1). Die Zahl der Baubeginne stieg im vergangenen Monat, während die Verkäufe bestehender Häuser zurückgingen. Diese Spaltung ist auch an den Märkten zu beobachten, wo die Aktienkurse in diesem Jahr gestiegen sind und die invertierte Renditekurve vor einer Rezession warnt.

Letztlich hängt alles von der Inflation ab. Wie schnell wird sie sich auf die Ziele der Zentralbank zubewegen, und was wird nötig sein, um diese Ziele zu erreichen? Zumindest scheint es keine Bedenken im Hinblick auf die Inflationserwartungen des Marktes für die Zukunft zu geben. Die langfristigen (5-jährigen) Inflationserwartungen bleiben trotz der Turbulenzen in der Welt in den letzten 18 Monaten bei etwa 2,5 % verankert, während die Einjahresprognosen nahe den jüngsten Tiefstständen liegen (Diagramm 2).  

Wenn diese Inflationsprognose mit einer „sanften Landung“ einhergeht und die US-Notenbank (Fed) die Leitzinsen bis Ende des Jahres um 75 bis 100 Basispunkte senkt, wie die Märkte ebenfalls erwarten, dürften sich die Aktien weiterhin gut entwickeln. Nach den positiven Überraschungen in der Gewinnsaison des ersten Quartals haben die Analysten ihre Gewinnschätzungen sogar noch weiter angehoben. Für den S&P 500 wird ein Anstieg des Gewinns je Aktie (EPS) um 5 % in diesem Jahr und um 13 % im nächsten Jahr prognostiziert (ohne Energie).

Neben den Sorgen um die US-Schuldenobergrenze gibt es jedoch weitere Gründe, dem derzeitigen Optimismus am Aktienmarkt skeptisch gegenüberzustehen.

Erstens sind Prognosen über solch starke Senkungen der Leitzinsen möglicherweise nicht realistisch, wenn sie nicht mit einer stärkeren Verlangsamung des Wachstums einhergehen (man denke an die Renditekurve; der Index der führenden Wirtschaftsindikatoren befindet sich ebenfalls auf einem Niveau, das in der Vergangenheit auf eine Rezession in den kommenden Monaten hindeutete). Da die Arbeitslosenquote in den USA bei 3,4 % liegt und die Jahreslöhne von 4,4 % (durchschnittlicher Stundenlohn) auf 6,1 % (Atlanta Fed wage tracker) gestiegen sind, ist es unwahrscheinlich, dass die Inflation im Dienstleistungssektor schnell genug zurückgehen wird.

Darüber hinaus ist die starke Performance der US-Aktien in diesem Jahr fast ausschließlich auf den Technologiesektor zurückzuführen (Diagramm 3). Mehr als die Hälfte der Indexrendite entfiel auf Apple, Microsoft und NVIDIA. Wenn wir die Technologie ausklammern, ist der Markt sogar um 2 % gefallen.

Die Gründe für die Outperformance des Technologiesektors liegen eher in den gesunkenen Leitzinserwartungen (die das Kurs-Gewinn-Verhältnis in die Höhe treiben) und den besser als erwartet ausgefallenen Gewinnen als in der Begeisterung für die Künstliche Intelligenz (KI). Die entscheidende Frage ist, ob diese Outperformance anhalten kann.

Wir halten das für unwahrscheinlich. Die Prognosen für die Leitzinsen dürften eher steigen als sinken, und wir rechnen nicht mit einem weiteren Quartal, in dem die Gewinne die Erwartungen in gleichem Maße übertreffen. Angesichts der kumulativen Auswirkungen der Zinserhöhungen der Fed und des nachlassenden Kreditwachstums infolge der Turbulenzen im Regionalbankensektor könnten die Gewinne des S&P 500 eher enttäuschen.

Die guten Renditen der US-Technologiewerte erklären auch einen Teil der schwachen Performance der Schwellenländeraktien gegenüber den Aktien der Industrieländer, trotz der Erwartung, dass die wirtschaftliche Öffnung Chinas den seit langem benötigten Aufschwung bringen würde (Diagramm 4).

Die oben beschriebene Unterstützung für US-Technologiewerte fehlte in den Schwellenländern, insbesondere in China. Die Leitzinserwartungen sind nicht gesunken, und der Sektor verzeichnete im letzten Quartal ein negatives Gewinnwachstum im Vergleich zum Vorjahr und enttäuschte die Erwartungen.

Der unterschiedliche Konjunkturverlauf dürfte jedoch letztendlich zu einer Divergenz beim Ertragswachstum führen, wobei China und die übrigen Schwellenländer die Industrieländer überflügeln dürften.

Rechtshinweis

Bitte beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche Anlageerfahrung nicht geeignet sein. Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen. Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen. Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein. Private Assets sind Anlagemöglichkeiten, die über öffentliche Märkte wie Börsen nicht verfügbar sind. Sie ermöglichen es Anlegern, direkt von langfristigen Anlagethemen zu profitieren, und können Zugang zu spezialisierten Sektoren oder Branchen wie Infrastruktur, Immobilien, Private Equity und anderen Alternativen bieten, die mit traditionellen Mitteln schwer zugänglich sind. Private Assets bedürfen jedoch einer sorgfältigen Abwägung, da sie in der Regel ein hohes Mindestanlageniveau aufweisen und komplex und illiquide sein können.

Ähnliche Artikel

Market Weekly – Fixed income: Deflation, nicht Inflation, ist das derzeit grösste Risiko
Daniel Morris
2 Autoren - Im Vordergrund
04/05/2020 · 1 Min
Market Weekly – Viel zu wenig oder doch zu viel Inflation? (Podcast)
Daniel Morris
2 Autoren - Im Vordergrund
06/07/2020 · 1 Min
Erhalten Sie Einblicke und Analysen zu Trendthemen von über 500 Anlageexperten.
BNP AM
Entdecken Sie noch heute VIEWPOINT