BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

Vorausschauend denken | Artikel - 4 Min

"Say on Climate"-Abstimmung: Verlieren sie an Schwung – oder stehen sie vor einem Aufschwung?

Die 2020 ins Leben gerufene Initiative ” Say on Climate” ermutigt Unternehmen, Aktionäre auf Hauptversammlungen zu ihren Klimastrategien und Netto-Null-Aktionsplänen zu befragen. Die Zahl der Unternehmen, die solche Abstimmungen zulassen, hat sich in den ersten zwei Jahren verdoppelt, aber 2023 gab es bisher weniger Initiativen. Ein kürzlich veröffentlichtes Papier von BNP Paribas Asset Management befasst sich eingehender mit aktuellen Trends, noch zu bewältigenden Herausforderungen und der Rolle, die Anleger spielen können.

“Say-on-Climate”-Abstimmungen sind dem “Say on Pay” nachempfunden, bei dem die Vergütung von Führungskräften den Stimmen der Aktionäre unterworfen wird. Es besteht darin, dass Unternehmen ihre Klimastrategie und/oder ihren Fortschrittsbericht freiwillig einer beratenden Abstimmung der Aktionäre auf Hauptversammlungen unterziehen. Dieser Ansatz wurde bereits 2020 vom Aktivistenfonds The Children’s Investment Fund Management (TCI) des britischen Milliardärs Christopher Hohn ins Leben gerufen, um mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht in Klimafragen zu fördern. Seitdem haben sich rund um den Globus “Say-on-Climate”-Abstimmungen entwickelt, obwohl sie weltweit immer noch einen geringen Anteil der Aktionärsstimmen ausmachen und Gegenstand von Debatten sind.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 wurden den Aktionären weltweit 23 vom Management unterstützte Klimabeschlüsse vorgelegt. Das sind in etwa die gleichen Zahlen wie im gesamten Jahr 2021, aber weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Der Rückgang kann auf die Unregelmäßigkeit der vorgelegten Vorschläge zurückzuführen sein. Es gibt keinen Standard, der vorschreibt, wie oft über Klimaresolutionen abgestimmt werden soll. Einige Unternehmen haben den Aktionären die Möglichkeit gegeben, ein- oder zweimal jährlich abzustimmen, aber die meisten (78 %) hatten seit 2020 nur eine Stimme.

Globales Abstimmungsverhalten: Europa bleibt vorn

Auf Europa entfielen 80 % der Say-on-Climate-Stimmen, wobei Frankreich, Großbritannien und Spanien die Länderrangliste anführen. Der Anteil der Abstimmungen, die in Frankreich stattfinden, ist im Jahr 2023 gestiegen (42 % der Entschließungen weltweit).

Die französischen Regulierungsbehörden haben begonnen, die Vorteile von Standards in Betracht zu ziehen. Eine Aktualisierung des französischen Gesetzes über die grüne Industrie sieht vor, dass Klimastrategien alle drei Jahre einer konsultativen Aktionärsabstimmung unterzogen und jedes Jahr Klimafortschrittsberichte veröffentlicht werden. Ein mögliches französisches Gesetz zeichnet sich nun am Horizont ab, aber sein Inkrafttreten hängt von den Gesprächen ab, die im Oktober beginnen.

In anderen Märkten verlief die Entwicklung schleppend. Internationale Bemühungen um eine Harmonisierung der Berichtsstandards könnten schließlich zu regulatorischen Eingriffen führen. Innerhalb der EU  dürfte die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen und die Entscheidungsfindung der Anleger verbessern, da sie sicherstellt, dass Anleger Zugang zu den Informationen haben, die sie benötigen, um die Auswirkungen von Unternehmen auf Mensch und Umwelt sowie die finanziellen Risiken und Chancen zu bewerten, die sich aus dem Klimawandel und anderen Nachhaltigkeitsthemen ergeben.

Energieintensive Sektoren aktiver

Say-on-Climate-Abstimmungen sind in den Sektoren mit den höchsten Treibhausgasemissionen am weitesten verbreitet.  Der Energiesektor macht  im Jahr 2019 74 % der weltweiten Emissionen aus, daher ist es nicht verwunderlich, dass die Konsultativabstimmungen hauptsächlich von Unternehmen des Sektors sowie des Versorgungssektors gehalten werden (30 % der Vorschläge im Zeitraum 2021-2023). Energieintensive Sektoren wie Industrie (23 %), Grundstoffe (13 %) und Immobilien (9 %) sind ebenfalls aktive Organisatoren von Say-on-Climate-Votings.

Diese Sektoren stehen aufgrund ihrer Auswirkungen auf das Klima im Fokus von Investoren, politischen Entscheidungsträgern und der Zivilgesellschaft. Externe Prüfungen könnten das öffentliche Bewusstsein für die potenziell bedeutsamen finanziellen Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen geschärft haben. Dies könnte Unternehmen dazu ermutigen, mehr Ressourcen für die Klimabilanzierung und die Planung von Maßnahmen bereitzustellen, insbesondere für solche, die in der Öffentlichkeit stehen.

Aktionärsbindung stabil trotz fehlendem gemeinsamen Rahmen

Obwohl es im Jahr 2023 bisher weniger Stimmen gegeben hat, erhalten sie ein stabiles Maß an Unterstützung durch die Aktionäre.  Im Durchschnitt  lag der Anteil der positiven Stimmen zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni dieses Jahres bei 89 %, verglichen mit 87 % im Jahr 2022 und 91 % im Jahr 2021.

Die stetige Unterstützung ist wahrscheinlich zurückzuführen auf: 

  • Aktives Engagement der Aktionäre durch Unternehmen im Vorfeld ihrer Hauptversammlungen
  • Bessere Anpassung der Unternehmen an die Erwartungen der Investoren und/oder Fortschritte an anerkannten Standards wie denen der Science Based Targets Initiative (SBTi)
  • Eine höhere Akzeptanz einiger Klimaschutzpläne bei der erstmaligen Einreichung oder eine Verschiebung des Abstimmungsansatzes. 

Klimaaktivisten haben ihre Bemühungen fortgesetzt und die Aktionäre zeitweise aufgefordert, gegen die Klimapläne des Unternehmens zu stimmen,  und in einigen Fällen Aktionärsanträge eingereicht, die  darauf abzielen, die Strategie des Unternehmens voranzubringen. Allerdings gibt es noch keinen gemeinsamen Rahmen, der klar definiert, was glaubwürdige Klimaschutzpläne beinhalten sollten. Das kann es für Investoren schwierig machen, solche Pläne zu beurteilen.

Die Ablehnungsquote von BNP Paribas Asset Management, die im ersten Halbjahr 2023 mit 58 % hoch war, spiegelt unsere derzeitige Ansicht wider, dass aufgrund unserer Abstimmungspolitik nur wenige Vorschläge unsere Unterstützung rechtfertigen. Wir sehen immer noch viele Klimapläne, die keine vollständige Offenlegung der Treibhausgasemissionen, keine Netto-Null-Ambitionen für das gesamte Unternehmen oder zwischenzeitliche Reduktionsziele über alle Zeithorizonte hinweg enthalten.

Ein kritischer Ansatz der Investoren ist wichtig

Say-on-Climate-Abstimmungen haben den Klimawandel auf die Tagesordnung der Gremien gesetzt. Eine stärkere Aufsicht und das Engagement der Aktionäre sind willkommene Entwicklungen, insbesondere bei Unternehmen, die in den Sektoren mit den höchsten Treibhausgasemissionen tätig sind: Sie sind diejenigen, die ihre Prioritäten neu ausrichten sollten. Ihre Anpassungen werden entscheidend sein, um die globalen Klimaziele zu erreichen.

BNPP AM unterstützt die Einführung regelmäßiger Say-on-Climate-Abstimmungen in den Sektoren mit den höchsten Treibhausgasemissionen. In der Zwischenzeit sollten die Anleger anspruchsvoll sein. Um die Erwartungen der Anleger auf ein höheres Niveau zu heben, ist unserer Ansicht nach  ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der das Klimarisikomanagement auf Portfolioebene mit der aktiven Stimmrechtsvertretung verbindet.

Auf der Grundlage unserer unternehmensweiten Netto-Null-Strategie und einer ehrgeizigen Stewardship-Politik werden wir unsere Stimmen nutzen, um die globalen Klimaziele sowohl durch kritische Say-on-Climate-Bewertungen als auch durch Eskalation in Form von Stakeholder-Engagements voranzubringen.

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche Anlageerfahrung nicht geeignet sein. Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen. Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen. Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein. Private Assets sind Anlagemöglichkeiten, die über öffentliche Märkte wie Börsen nicht verfügbar sind. Sie ermöglichen es Anlegern, direkt von langfristigen Anlagethemen zu profitieren, und können Zugang zu spezialisierten Sektoren oder Branchen wie Infrastruktur, Immobilien, Private Equity und anderen Alternativen bieten, die mit traditionellen Mitteln schwer zugänglich sind. Private Assets bedürfen jedoch einer sorgfältigen Abwägung, da sie in der Regel ein hohes Mindestanlageniveau aufweisen und komplex und illiquide sein können.
Umwelt-, Sozial- und Governance-Anlagerisiko (ESG): Das Fehlen gemeinsamer oder harmonisierter Definitionen und Kennzeichnungen zur Integration von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf EU-Ebene kann zu unterschiedlichen Ansätzen der Manager bei der Festlegung von ESG-Zielen führen. Dies bedeutet auch, dass es schwierig sein kann, Strategien zu vergleichen, die ESG- und Nachhaltigkeitskriterien integrieren, da die Auswahl und die Gewichtung bei der Auswahl von Investitionen auf Metriken basieren können, die zwar denselben Namen tragen, denen aber unterschiedliche Bedeutungen zugrunde liegen. Bei der Bewertung eines Wertpapiers anhand der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien kann der Anlageverwalter auch Datenquellen nutzen, die von externen ESG-Research-Anbietern bereitgestellt werden. Angesichts des sich entwickelnden Charakters von ESG können diese Datenquellen bis auf weiteres unvollständig, ungenau oder nicht verfügbar sein. Die Anwendung von Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren im Anlageprozess kann zum Ausschluss von Wertpapieren bestimmter Emittenten führen. Folglich kann die Wertentwicklung des Teilfonds zeitweise besser oder schlechter sein als die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds, die solche Standards nicht anwenden.

Ähnliche Artikel

Der biologische Fußabdruck - die Bedeutung der Ökosysteme
11:05 MIN
Talking Heads – Ein genauerer Blick auf klimaorientierte Aktienanlagen
Daniel Morris
2 Autoren - Vorausschauend denken
29/08/2023 · 4 Min
Erhalten Sie Einblicke und Analysen zu Trendthemen von über 500 Anlageexperten.
BNP AM
Entdecken Sie noch heute VIEWPOINT