Inmitten zunehmender Wetterextreme und der rasant wachsenden Weltbevölkerung steht die Lebensmittelsicherheit ganz oben auf der politischen Agenda. Schwerpunkt sind erneut eine nachhaltigere Nahrungsmittelproduktion und nachhaltigerer Konsum.
Im zweiten Teil dieser Serie sprechen Ulrik Fugmann und Edward Lees, Co-Leiter unserer Environmental Strategies Group, mit Andrey Zarur, CEO und Mitbegründer von Greenlight Biosciences. Sein Unternehmen setzt RNA-Technologie ein, um dringende Umweltprobleme, die sich auf die Nahrungsmittelsicherheit auswirken, zu verbessern. Zusätzlich könnte dies einen positiven Sekundäreffekt auf die Biodiversität und den Klimawandel haben.
Sehen Sie sich auch den ersten Teil der Reihe, Die Serie des unentdeckten Potenzials: Agritech für Lebensmittelsicherheit (Teil 1) an, oder hören Sie den Podcast, Die Serie des unentdeckten Potenzials mit Greenlight Biosciences.
Die Serie des unentdeckten Potenzials gibt Ihnen Einblicke in unsere Environmental Strategies Group und Unternehmen, die unabhängig von ihrer Größe etwas bewirken.
Haftungsausschluss
Diese allgemeinen Informationen dienen nur zur Veranschaulichung und sind keinesfalls als Werbung für den Kauf oder Verkauf von beispielhaft angeführten Unternehmen zu verstehen und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Bitte beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche Anlageerfahrung nicht geeignet sein.
Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen.
Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück.
Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen.
Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein.
Private Assets sind Anlagemöglichkeiten, die über öffentliche Märkte wie Börsen nicht verfügbar sind. Sie ermöglichen es Anlegern, direkt von langfristigen Anlagethemen zu profitieren, und können Zugang zu spezialisierten Sektoren oder Branchen wie Infrastruktur, Immobilien, Private Equity und anderen Alternativen bieten, die mit traditionellen Mitteln schwer zugänglich sind. Private Assets bedürfen jedoch einer sorgfältigen Abwägung, da sie in der Regel ein hohes Mindestanlageniveau aufweisen und komplex und illiquide sein können.