BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

Sujets d'actualite | Artikel - 4 Min

Weekly market update – Komplexere Politik und Inflation

Da es ungewiss ist, bis wann die Inflation eingedämmt sein wird, haben die US-Notenbank (Fed) und die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik weiter gestrafft. Dies könnte zu Problemen an den Aktienmärkten führen, da die Märkte ihre Ansichten über die wahrscheinlichen Wege der Zentralbankpolitik anpassen und die Anleiherenditen kurzfristig steigen. Im Gegensatz dazu geht es in Asien im aktuellen Zyklus eher um eine Normalisierung der Geldpolitik als um eine Anhebung der Zinsen zur Bekämpfung der Inflation. Das BIP-Wachstum und die Finanzmärkte in der Region könnten sich daher besser entwickeln als die im Westen.

Seit die US-Notenbank im vergangenen Jahr mit der Straffung ihrer Geldpolitik begonnen hat, haben die Sektoren, die sich mit Zinsänderungen auseinandersetzen, auf vorhersehbare Weise reagiert: Baubeginne und -verkäufe sind aufgrund steigender Hypothekenzinsen zurückgegangen, während die Verbraucherausgaben für langlebige Güter und die Unternehmensinvestitionen angesichts höherer Finanzierungssätze ins Stocken geraten sind.

Als sich die US-Wirtschaft nach der Corona-Pandemie wieder normalisierte, erholte sich auch die Verbrauchernachfrage – insbesondere nach Dienstleistungen -, was die Preise in die Höhe trieb. Außerdem führte der Aufholprozess nach der Pandemie zu einem Anstieg der Beschäftigung. Sowohl die Inflation als auch die Nachfrage nach Arbeitskräften haben sich stabilisiert.

Anhaltende Neueinstellungen führten dazu, dass die Lohnstückkosten im Gesamtjahr 2022 im Jahresvergleich um 6,6 % stiegen, verglichen mit nur 2,1 % im Jahr 2021 (siehe Schaubild 1), während die Arbeitsproduktivität von -1,5 % auf -2,0 % nach unten korrigiert wurde. Es überrascht daher nicht, dass sich die Fed über instabile Inflationserwartungen sorgt.

Lesen Sie den gesamten Artikel hier auf Englisch

Fed Chair Jerome Powell reiterated his hawkish anti-inflation message in his recent congressional speech (7 March), saying that strong demand would likely warrant higher interest rates than previously expected, thus keeping open the possibility that rate increases could speed up again.

Across the Atlantic, the ECB’s policy tightening does not seem to have done much to cool demand or inflation in the eurozone either. Core inflation has remained high and sticky, rising by 5.6% YoY in February from 5.3% in January, even as the headline rate eased to 8.5% from 8.6% in January.

The fact that core inflation is proving stubborn – well above the ECB’s 2% target – both puzzles and worries the ECB. It is puzzling because as the eurozone economy recovers from the worst of last year’s energy crisis, lower oil and gas prices should pass through to core goods and services inflation. Except that it hasn’t. Such persistently high core inflation is also worrisome as it increases the risk of a wage-price spiral given the still-strong eurozone labour market.

Financial markets have thus been repricing to account for a shift in central banks’ policy rate paths. In the US, the fed funds terminal rate is now expected to surpass 5%. The ECB’s peak rate for this cycle is expected to hit 4.0%. And in Japan, the 10-year government bond yield is testing the Bank of Japan’s ‘yield curve control’ upper bound of 0.5%, reflecting market expectations of higher Japanese interest rates.

Inflation complexity

The outlook for inflation remains uncertain for this year and into 2024.

To start with the US, one scenario is that inflation continues to trend down towards the Fed’s 2% target without damaging economic growth. That would require both labour market and wage growth to slow. Recent macroeconomic data points to a moderate probability of perhaps 25% for this outcome.

Another possibility is that inflation remains sticky at around 3-4% in the coming months. This would force the Fed to choose between crushing the economy to force inflation down to its target, or waiting to see if inflation simply eases enough on its own. Mr. Powell’s latest warning suggests that the Fed would sacrifice growth in order to bring inflation down quickly. The probability of this outcome could be as high as 50%.

Lastly, (core) prices may rise again later this year and into 2024, perhaps to 5%, as the combined strength of the US labour market and the re-opened Chinese economy drive up services and goods inflation. This outcome may have a probability of 25%.

Putting these scenarios together gives an expected inflation rate of 3.25-3.75%, which would mean that the Fed and the other major central banks are not yet done with raising interest rates.

Crucially, this is not just about a range of scenarios. It is also about probabilities shifting over a short period.

The resulting uncertainty shows up in the short-term outlook for economic activity, prices and monetary policy. It also applies to long-term shifts in structural dynamics such as the clean energy transition, shifts in global supply chain patterns, and the rise of regionalisation (led by China) clashing with de-globalisation (led by the US).

In the absence of recessionary forces taming inflation, market expectations of Fed policy will continue to drive the outlook. The Fed’s increasingly hawkish views will likely cloud both stock and bond valuations in the short term.

The China factor

Adding to the sea of uncertainty is China’s recovery. Recent data shows there is already good momentum. February’s PMIs were at multi-year highs, city commuter passenger volumes have rebounded to pre-Covid levels, and property market transactions are recovering to pre-Covid levels from a deep contraction.

Some observers may wonder whether China’s recovery will add to global inflation and thus increase the pressure on developed market central banks to raise interest rates.

This does not need to be the case; China’s inflation rate is expected to be far below that of the developed world (see Exhibit 2). However, the China factor looks set to remain a catalyst for volatility in global markets.

What is clear to us is that China’s monetary policy is bucking the rate-rise trend in the West. Beijing’s policy easing is part of coordinated fiscal and regulatory shifts designed to revive GDP growth this year and next.

Asia should benefit from China’s recovery. With inflation much less of a problem in the East than in the West, the stance of the region’s monetary policy is more about normalisation than tightening.

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche Anlageerfahrung nicht geeignet sein. Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen. Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen. Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein. Private Assets sind Anlagemöglichkeiten, die über öffentliche Märkte wie Börsen nicht verfügbar sind. Sie ermöglichen es Anlegern, direkt von langfristigen Anlagethemen zu profitieren, und können Zugang zu spezialisierten Sektoren oder Branchen wie Infrastruktur, Immobilien, Private Equity und anderen Alternativen bieten, die mit traditionellen Mitteln schwer zugänglich sind. Private Assets bedürfen jedoch einer sorgfältigen Abwägung, da sie in der Regel ein hohes Mindestanlageniveau aufweisen und komplex und illiquide sein können.

Ähnliche Artikel

Market Weekly – Fixed income: Deflation, nicht Inflation, ist das derzeit grösste Risiko
Daniel Morris
2 Auteurs - Sujets d'actualite
04/05/2020 · 1 Min
Market Weekly – Viel zu wenig oder doch zu viel Inflation? (Podcast)
Daniel Morris
2 Auteurs - Sujets d'actualite
06/07/2020 · 1 Min
Obtenez des informations et des analyses sur des sujets d'actualité auprès de plus de 500 experts en investissement.
BNP AM
Explorez VIEWPOINT aujourd'hui